Maulbronner Kammerchor & Hannoversche Hofkapelle

Kloster Maulbronn

Seit der Saison 2018 stellt der Maulbronner Kammerchor das chorsinfonische Werk Felix Mendelssohns ins Zentrum seiner oratorischen Konzerte, welche die Saison des Musikfestivals im Weltkulturerbe jeweils abschließen. Nachdem im letzten Jahr Mendelssohns Bezüge zur Musik von Johann Sebastian Bach im Fokus standen, beleuchtet der Chor der Klosterkonzerte gemeinsam mit der Hannoverschen Hofkapelle und renommierten Gesangssolisten unter der Leitung von Benjamin Hartmann nun den »klassischen Mendelssohn«. In seinem Gloria in Es, das der damals 13-jährige Komponist im Rahmen seines Unterrichts bei Carl Friedrich Zelter verfasste, zeichnen sich zwar die Einflüsse der Musik Bachs und Händels noch deutlich ab, jedoch klingt besonders in den lyrischen Solistenensembles die der Klassik zugewandte Experimentierfreude Mendelssohns hervor. Im drei Jahre später datierten Kyrie in d, wird der künstlerische Reifeprozess des Komponisten spürbar. Das Werk entstand während einer Paris-Reise im Jahr 1825, bei der Mendelssohn nicht nur das rege Musikleben der französischen Hauptstadt kennenlernte, sondern auch dem damaligen Direktor des Pariser Konservatoriums Luigi Cherubini vorgestellt wurde. Die Komposition entstand vermutlich unter dem Eindruck sowohl einer Kyrie-Vertonung des Italieners als auch Wolfgang Amadeus Mozarts Requiem, dessen Aufführung an der Berliner Singakademie Mendelssohn nur wenige Tage vor seiner Abreise nach Paris leitete. Auch in Maulbronn ist den beiden Mendelssohn-Werken Mozarts berühmtes Requiem gegenübergestellt. Für die Aufführung der drei Werke zum Abschluss der Konzertsaison in Maulbronn konnten mit der Sopranistin Esther Dierkes, der Altistin Marie Henriette Reinhold, dem Tenor Patrick Grahl und dem Bass Michael Nagl vier ausgezeichnete Konzertsolisten gewonnen werden.

Ich möchte eingebundene Karteninhalte von Google auf dieser Webseite sehen. Hierbei werden personenbezogene Daten (IP-Adresse o.ä.) an den Anbieter und somit ggf. auch in Drittstaaten übermittelt, in welchen kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google finden Sie unter Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen sowie in unserer Datenschutzerklärung unter https://kultursommer.nordschwarzwald.de/datenschutzerklaerung/. Durch Aktivierung des Drittdienstes erteilen Sie eine Einwilligung i.S.d. Artt. 6 Abs. 1 lit. a, 49 Abs. 1 lit a DSGVO und § 25 Abs. 1 TTDSG. Diese Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hier widerrufen werden.

Kloster Maulbronn
Klosterhof 5
75433 Maulbronn

Infotelefon: 07043 9 55 09-50

Weitere Veranstaltungen vom Kloster Maulbronn

Konzertabend

7.10.2023 | Kloster Maulbronn, Maulbronn

mit dem Bachorchester Pforzheim, anlässlich des 10-jährigen Jubiläums der Grenzing-Orgel

10 Jahre Grenzing-Orgel

7.10.2023 | Kloster Maulbronn, Maulbronn

Festkonzert, F. Poulenc – Konzert g-Moll für Orgel, Streicher, Pauke und anderen, Thorsten Hülsemann (Orgel) und Bachorchester Pforzheim, Ltg. KMD Heike Hastedt